Ihr Pressekontakt
Patrick Sutter
relatio PR
+49 89 210 257-22
Als PDF herunterladenDas Bremer Unternehmen Vector Foiltec hat am 30. Oktober 2024 Insolvenz angemeldet. Unterstützt wird das Unternehmen durch den vorläufigen Insolvenzverwalter Dr. Christian Kaufmann von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH und das Team der FIDES Corporate Finance GmbH um Geschäftsführer WP/StB/RA Tobias Kersten.
Der Weltmarktführer und Architekturspezialist kämpft mit Langzeitfolgen aus der Corona-Pandemie und den Folgen des Ukrainekrieges. Projekt- und Zahlungsverzögerungen haben zu einem deutlichen Liquiditäts- und Produktivitätsverlust geführt. Auch der Wegfall des russischen Marktes nach dem Beginn des Ukraine Krieges hat dem Unternehmen wertvolle Möglichkeiten genommen.
Firmengründer Dr. Stefan Lehnert: „Der Schritt ist uns natürlich nicht leicht gefallen. Aber ich bin optimistisch, dass wir hier zeitnah eine gute langfristige Lösung finden werden. Unser Produkt ist gefragt, das Bauen mit ETFE-Folie wird weltweit sehr geschätzt und der Markt wächst stetig. Allerdings kämpfen wir mit extremen Projekt- und Zahlungsverzögerungen, mittlerweile im zweistelligen Millionenbereich. Dazu kommen stark angestiegene Finanzierungskosten, die wir mit unseren Auftragsmargen und dem zur Verfügung stehenden Kreditrahmen einfach nicht mehr decken können.“
„Die Marktposition ist weiterhin uneingeschränkt herausragend“, betont Lehnert. „Die Länder des Mittleren Ostens, die Region Süd-Ost-Asien sowie die USA sind hervorragende Märkte und auch aus Europa sehen wir einen Anstieg der Nachfrage in Bezug auf Renovierungsprojekte.“
Die hohe Expertise des Vector Foiltec Teams ist genau das, was das Unternehmen aus der Krisensituation herausholen wird, zeigt sich Lehnert optimistisch: „Teilweise sind unsere Leute jahrzehntelang an Bord, das ist einfach einmalig.“
Investorenprozess durchführen
Der vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Christian Kaufmann von PLUTA erklärt: „Die Mitarbeiter wurden bereits über den aktuellen Stand informiert. Wir prüfen nun sämtliche Optionen, um den traditionsreichen Betrieb erhalten zu können. In den kommenden Tagen werden wir mit der Investorensuche beginnen. Der Einstieg eines Investors ist notwendig, damit Vector Foiltec eine Zukunftsperspektive hat.“ Es gab bereits vor der Antragstellung Gespräche mit Investoren, die das Potenzial der Vector Foiltec Gruppe erkannt haben. Diese Gespräche wird der vorläufige Insolvenzverwalter fortführen und zugleich einen strukturierten Investorenprozess durchführen.
Das Unternehmen hat in Bremen zwei Standorte, einen in der Überseestadt und einen in Bremen-Nord, an dem auch seit Firmengründung im Jahr 1982 produziert wird. Das Unternehmen hat bereits über 5.000.000 m² ETFE-Folien installiert und 1.700 Projekte weltweit abgeschlossen, unter anderem das weltweit bekannte „Eden Project“ in Cornwall in Großbritannien, das moderne ETFE-Dach für das Allegiant Stadium (Austragungsort Superbowl 2024) in den USA oder das transparente ETFE-Dach für den botanischen Garten „The Leaf“ in Winnipeg in Kanada. In Deutschland ist die Expertise des Unternehmens auf dem DFB-Campus in Frankfurt oder der Kölner Messe sowie dem Zeisehof in Hamburg sichtbar.
Das Amtsgericht Bremen ordnete am 1. November 2024 die vorläufige Insolvenzverwaltung über das Vermögen der Gruppe an und bestellte Dr. Christian Kaufmann von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Vector Foiltec GmbH, der Vector Foiltec Holding GmbH und der Vector Foiltec Europe GmbH. Die weiteren Unternehmen der Gruppe, insbesondere die Auslandsgesellschaften, sind von der Antragstellung nicht betroffen.
Die Gruppe ist ein innovativer Hersteller von Dach- und Fassadensystemen und beschäftigt in Deutschland rund 115 Mitarbeiter und weltweit über 250 Mitarbeiter. Für die Mitarbeiter in Deutschland leitet der vorläufige Insolvenzverwalter zusammen mit seinem Team, das aus den Rechtsanwälten André Gildehaus und Alexander Bortfeldt sowie Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) Nicole Neumerkel besteht, aktuell die Insolvenzgeldvorfinanzierung in die Wege. Durch das Insolvenzgeld sind die Löhne der Mitarbeiter für drei Monate von November 2024 bis Januar 2025 gesichert und werden wie gewohnt ausgezahlt.
PLUTA Experten
Dr. Christian Kaufmann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
André Gildehaus
Rechtsanwalt
Nicole Neumerkel
Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH)