Herr Dr. Christian Kaufmann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht. Er studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Bayreuth und Salzburg.
Seit November 2015 ist Herr Dr. Christian Kaufmann einzelvertretungsberechtigter Geschäftsführer und Gesellschafter der PLUTA Rechtsanwalts GmbH sowie Niederlassungsleiter der PLUTA-Niederlassungen in Bremen und Oldenburg sowie stellvertretender Niederlassungsleiter der PLUTA-Niederlassung in Hannover.
Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Sanierung und Fortführung von Unternehmen in Eigenverwaltungs- und Regelinsolvenzverfahren. Daneben berät Herr Dr. Kaufmann in Restrukturierungsmandaten und steht als Sanierungsgeschäftsführer/-vorstand (CRO) insbesondere in Eigenverwaltungsverfahren zur Verfügung.
Herr Dr. Kaufmann referiert und publiziert regelmäßig zu insolvenzrechtlichen Themen, insbesondere der Sanierung von Unternehmen im Insolvenzverfahren. Er ist Mitglied in verschiedenen insolvenzrechtlichen Verbänden, u. a. ARGE Insolvenz und Sanierung im DAV sowie Gesellschaft für Restrukturierung TMA Deutschland e.V.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht
Geschäftsführer und Gesellschafter PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Niederlassungsleiter Bremen und Oldenburg, Bestellter Insolvenzverwalter
+49 421 835008-0
bremen@pluta.netNiederlassungen
Schwerpunkte
- Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen in Regelinsolvenz- als auch Eigenverwaltungsverfahren als Insolvenzverwalter, Sachwalter und CRO
- Sanierungs- und Restrukturierungsberatung
Verhandlungssprachen
Deutsch, Englisch
Wichtige Referenzen
als Insolvenzverwalter
- Schulz AG (Amtsgericht Verden, Geschäftsnummer: 11 IN 67/13) (Automobilhandel): 308 Mitarbeiter; 6 Monate Betriebsfortführung, übertragende Sanierung, Erhalt von 174 Arbeitsplätzen, voraussichtliche Insolvenzquote von 19 Prozent
- NAVITEK - Schiffsreparatur- und technische Beratungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Amtsgericht Wilhelmshaven, Geschäftsnummer: 10 IN 157/13) (Schiffswerft): übertragende Sanierung nach 6 Wochen, Erhalt aller 19 Arbeitsplätze, voraussichtliche Insolvenzquote von über 90 Prozent
- druckservice duisburg medienfabrik GmbH & Co. KG (Amtsgericht Bremen, Geschäftsnummer: 505 IN 10/14) (Druckerei): 38 Mitarbeiter, 5-monatige Betriebsfortführung, voraussichtliche Insolvenzquote von 32 Prozent
- Oforny GmbH (Amtsgericht Bremerhaven, Geschäftsnummer: 10 IN 14/15) (Dienstleistungen): 31 Mitarbeiter, 11-monatige Betriebsfortführung, übertragende Sanierung, voraussichtliche Insolvenzquote von 47 Prozent
- Versand und Weiterverarbeitung Hagen GmbH (Amtsgericht Bremen, Geschäftsnummer: 526 IN 13/15) (Dienstleistungen für die Druckindustrie): 260 Mitarbeiter, 3-monatige Betriebsfortführung, übertragende Sanierung, Erhalt von 158 Arbeitsplätzen, voraussichtliche Insolvenzquote von 35 Prozent
- Securitas Gesellschaft für Seeverpackung GmbH & Co. KG (Amtsgericht Bremen, Geschäftsnummer: 520 IN 25/11) (Seeverpackung): 24 Mitarbeiter, übertragende Sanierung nach vier Wochen Betriebsfortführung im Antragsverfahren, Erhalt von 23 Arbeitsplätzen (95,8 %), voraussichtliche Insolvenzquote von deutlich über 70 Prozent
- Evangelisch-Lutherisches Altenheim Hesel gGmbH (Amtsgericht Leer, Geschäftsnummer: 8 IN 7/18) (Altenheim): 106 Mitarbeiter, übertragene Sanierung, Erhalt aller Arbeitsplätze, voraussichtliche Insolvenzquote von 37 Prozent
- Synthese Kinder-, Jugend- und Familienhilfe GmbH und Co. KG (Amtsgericht Bremen, Geschäftsnummer: 520 IN 10/18) (Kinder-, Jugend- und Familienhilfe): 68 Mitarbeiter, starke vorläufige Verwaltung, 3 Monate Betriebsfortführung, hiervon 1 Monat nach Eröffnung, übertragendes Sanierung, Erhalt von 2/3 der Arbeitsplätze, voraussichtliche Insolvenzquote über 30 Prozent
als CRO in Eigenverwaltungsverfahren
- KOL Klinikum Osnabrücker Land GmbH (Amtsgericht Osnabrück, Geschäftsnummer: 62 IN 28/14) und SKOL Service Klinikum Osnabrücker Land GmbH (Amtsgericht Osnabrück, Geschäftsnummer: 59 IN 25/14) (Krankenhäuser): 363 und 116 Mitarbeiter, Beratung der eigenverwaltenden Geschäftsleitung, Insolvenzplan, Erhalt von 140 Arbeitsplätzen, Transfergesellschaft; Insolvenzquote von 26 bzw. 40 Prozent
- Winter Holzbau GmbH (Amtsgericht Verden, Geschäftsnummer: 11 IN 77/15) (Holzfensterhersteller): 91 Mitarbeiter, Beratung der eigenverwaltenden Geschäftsleitung, übertragende Sanierung, Erhalt von 61 Arbeitsplätzen, Transfergesellschaft, voraussichtliche Insolvenzquote von 50 Prozent
- Akademie Lothar Kannenberg GmbH (Amtsgericht Walsrode, Geschäftsnummer: 11 IN 101/17) (Kinder- und Jugendhilfe): 232 Mitarbeiter, Beratung der eigenverwaltenden Geschäftsleitung, 8-monatige Betriebsfortführung, übertragende Sanierung, Erhalt von rund 25 Prozent der Arbeitsplätze, Transfergesellschaft, voraussichtliche Insolvenzquote von 40 Prozent
als Sachwalter in Eigenverwaltungsverfahren
- SKN-Gruppe in Norden/Emden (AG Aurich, Geschäftsnummern: 9 IN 38/18 bis 44/18 und 55/18 bis 59/18): 344 Mitarbeiter, Konzern, 12 Gesellschaften, Insolvenzpläne, Transfergesellschaft, Erhalt von vss. rund 290 Arbeitsplätzen
Pressemitteilungen
Unternehmensinformationen
Pressespiegel
25.04.2022 · Großbäckerei Stöhr-Brot ist insolvent
14.04.2022 · Insolvente Kehag Energiehandel wird weiter saniert
Veröffentlichungen
Kategorie | Titel |
---|---|
Urteilsanmerkungen | Anmerkung zu OVG Lüneburg, Urt. v. 11.2.2015 – 13 LC 107/14 (Ausgleichszahlungen für die Schließung eines insolventen Krankenhauses), in: EWiR 2015, 389 |
Aufsätze und Abhandlungen | „Eigentumsvorbehaltsrechte bei Vorkassezahlungen des Insolvenzschuldners und Anfechtbarkeit derartiger Zahlungen“, in: ZInsO 2010, 65 ff. |
Aufsätze und Abhandlungen | „Exklusivität und Deal Protection beim Unternehmenskauf vom Insolvenzverwalter“, in: ZIP 2009, 1095 ff. |
Aufsätze und Abhandlungen | „Die Unzulässigkeit der Berücksichtigung sonstiger Masseverbindlichkeiten bei der Verfahrenskostendeckungsprüfung“, in: ZInsO 2006, 961 ff. |
Urteilsanmerkungen | Anm. zu BGH, Urt. v. 22.7.2004 – IX ZR 161/03 (Kostenerstattungsanspruch des Insolvenzverwalters für Steuererklärung bei masselosen Verfahren), in: InVo 2005, 229 ff. |
Werdegang Dr. Christian Kaufmann
2015
Geschäftsführer und Gesellschafter der PLUTA Rechtsanwalts GmbH
2011
Fachanwalt für Insolvenzrecht
2011
PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Leiter Niederlassungen Bremen und Oldenburg
2010 - 2011
Gutmann Insolvenzverwaltung (Insolvenzverwaltung)
2009
Bestellung zum Insolvenzverwalter und Treuhänder
2008 - 2010
Lüders Warneboldt Gutmann Partnerschaftsgesellschaft (Insolvenzverwaltung)
2007 - 2008
Himmelsbach, Achsnick & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln (Sanierungsberatung)
2005 - 2007
Lüders Warneboldt Gutmann Partnerschaftsgesellschaft (Insolvenzverwaltung)
2005
Zulassung als Rechtsanwalt
2004
Zweites Juristisches Staatsexamen (Oberlandesgericht Celle)
2003
Promotion zum Dr. jur. (Insolvenzrecht) (Universität Bayreuth)
2000
Erstes Juristisches Staatsexamen (Universität Bayreuth)