PLUTA-Rechtsanwalt Stemshorn sucht Investor für Start-up Scantinel Photonics
Wir helfen Unternehmen.

PLUTA-Rechtsanwalt Stemshorn sucht Investor für Start-up Scantinel Photonics

8. August 2025 · Ulm · Geschäftsfeld Insolvenzverwaltung

Die Scantinel Photonics GmbH hat einen Insolvenzantrag gestellt. Das Amtsgericht Ulm ordnete daraufhin mit Beschluss vom 6. August 2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung an und bestellte den Sanierungsexperten Georg Jakob Stemshorn von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH zum vorläufigen Insolvenzverwalter.

Das Start-up entwickelt innovative Chips für das autonome Fahren. Das Unternehmen beschäftigt rund 50 Mitarbeiter, die bereits über die aktuelle Lage informiert wurden. Deren Gehälter sind über das Insolvenzgeld für drei Monate gesichert. Aktuell leitet das PLUTA-Team die Insolvenzgeldvorfinanzierung in die Wege.

Der Geschäftsbetrieb der Scantinel Photonics GmbH läuft weiter. Georg Jakob Stemshorn sagt: „Die Technologie ist sehr innovativ. Wir werden einen Investorenprozess durchführen und suchen einen Investor, der das Marktpotenzial des Start-ups ausschöpfen kann.“ Im PLUTA-Team arbeitet zudem Wirtschaftsjurist Maximilian König.

Technologie hat Potenzial

Die M&A-Experten von Dr. Wieselhuber & Partner wurden damit beauftragt, einen strukturierten Investorenprozess durchzuführen. Ziel ist es, einen finanziellen Partner für die Zukunft des Unternehmens zu finden.

CTO Andy Zott von Scantinel Photonics erklärt: „Unsere Technologie hat großes Potenzial, und ich bin zuversichtlich, dass unser Start-up eine Zukunftsperspektive hat. Unser Team ist hochmotiviert und wird das Verwalterteam bestmöglich unterstützen.“

Grund für die Antragstellung sind Liquiditätsprobleme. Aufgrund der Krise der europäischen Automobilindustrie und der damit zusammenhängenden Verzögerung bei der Einführung autonomer Mobilität ist eine geplante Finanzierungsrunde (B-Funding) nicht zustande gekommen. Damit sah sich Scantinel gezwungen, die Entwicklung der weltweit fortschrittlichsten Sensortechnologie für autonome Fahrzeuge zunächst einzustellen. Die Technologie fortschrittlicher Sensoren auf Basis photonisch integrierte Halbleiterbauelemente bleibt allerdings von strategischer Bedeutung für Europa. Scantinel sucht daher aktiv nach Möglichkeiten, die Technologieweiterentwicklung auf eine neue Grundlage zu stellen. Bei der Insolvenzantragstellung wurde das Unternehmen von Rechtsanwalt Berthold Straetmanns von der Kanzlei Sonntag & Partner beraten.

Die Scantinel Photonics GmbH wurde 2019 gegründet und hat ihren Sitz in Ulm. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von FMCW-LiDAR-Technologie für autonome Fahrzeuge und Robotik. LiDAR (Light Detection and Ranging) gilt als Schlüsseltechnik für selbstfahrende Autos. Die FMCW-Technologie ermöglicht im Vergleich zur bestehenden LiDAR-Technologie (Time-of-Flight) die Objekterkennung in größeren Entfernungen und mit höherer Zuverlässigkeit, speziell unter ungünstigen Witterungsbedingungen. FMCW-LiDAR ist damit eine Schlüsseltechnologie für die Mobilität der Zukunft.

PLUTA Experten

Georg Jakob Stemshorn

Georg Jakob Stemshorn
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, LL. M. (UvA)

Maximilian König

Maximilian König
Wirtschaftsjurist, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (M.Sc.)

Ihr Pressekontakt

Patrick Sutter
relatio PR

+49 89 210 257-22

Als PDF herunterladen