Dr. Martin Prager ist seit 1998 als Insolvenzverwalter tätig und seine vielfältigen Erfahrungen auf den Gebieten der Insolvenzverwaltung, Unternehmensrestrukturierungen und Distressed M & A zählen zu den Tätigkeitsschwerpunkten seiner Arbeit an den Münchner Kammern. Herr Dr. Prager hat zahlreiche Insolvenzen betreut, unter anderem BenQ Mobile GmbH & Co. OHG, Maerz Muenchen AG, Fairchild Dornier, Weinfurtner Gruppe u. a.
Zudem war er viele Jahre erfolgreich in der Geschäftsführung der PLUTA Rechtsanwalts GmbH tätig.
Herr Dr. Prager war von 2013 bis 2017 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV). Er ist Mitglied des International Insolvency Institutes (iii), INSOL Europe, Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. (VID) sowie des American Bankruptcy Institutes (ABI). Außerdem nimmt er regelmäßig an internationalen Insolvenz- und Restrukturierungkonferenzen als Diskussionsteilnehmer teil.
Herr Dr. Prager ist bei lokalen und regionalen Gerichten in Baden-Baden, Frankfurt am Main, Weinheim, Heidelberg und München zugelassen. Er arbeitete sowohl als Rechtsanwalt in der Kanzlei Döser, Amereller, Noack (jetzt Baker&McKenzie) sowie im Industriesektor bei Firmen wie der Freudenberg Gruppe und als Mitglied des Managementteams von Klüber Lubrication München KG. Er erwarb Auslandserfahrung in den Vereinigten Staaten von Amerika, Spanien und Großbritannien.
2020 wurde Dr. Martin Prager vom Handelsblatt in der Kategorie „Deutschlands Beste Anwälte“ ausgezeichnet (Rechtsgebiet: Restrukturierung und Insolvenzrecht).
Schwerpunkte
- Unternehmenskauf
Verhandlungssprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Wichtige Referenzen
- Automobilzulieferer
Altec Automotive GmbH, Geiger technologies GmbH, Carl Kittel Autoteile GmbH, TACO Kunststofftechnik GmbH - Luftfahrt
AvCraft Aerospace Group, Fairchild Dornier AeroIndustries GmbH - Mode
ARA Moden GmbH & Co. KG, Bäumler AG, Goldix Werke für Bekleidung GmbH & Co. KG, März München AG, Pampolina Europe GmbH & Co. KG - Fertigungsindustrie generell
Aufzugbau Rangger GmbH, EMKA-Chemie, MAWA Systeme GmbH, Seefelder Möbelwerkstätten GmbH, Toups Maschinenbau GmbH, et al. - Hersteller/Recycler von Mobiltelefonen
BenQ Mobile GmbH & Co. OHG/Zonzoo GmbH - Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Software
ForceFive AG - Baugewerbe
Reinhold Meister GmbH, Max Wöhrl GmbH, Horle + Böwillibald GmbH & Co. KG, Franz Horle GmbH & Co. OHG, Schöndorfer Gruppe
Pressemitteilungen
Unternehmensinformationen
Pressespiegel
07.10.2018 · Die besten Anwälte für Insolvenzen
28.09.2017 · BenQ-Insolvenzverfahren endet nach zehn Jahren
Veröffentlichungen
Kategorie | Titel |
---|---|
Sonstige Veröffentlichungen | Novellierung von § 104 InsO – Klares Bekenntnis des Gesetzgebers notwendig, in Insolvenzblog [Weblog], 25.10.2016. Online-Publikation: http://insolvenzblog.de/insolvenzrechtliche-behandlung-von-fix-und-finanztermingeschaeften/2016/10/25/. Abrufdatum: 26.10.2016 |
Aufsätze und Abhandlungen | Vorschlag für eine Reform der §§ 6, 6a AnfG, in: Exner/C. Paulus (Hrsg.), Festschrift für Siegfried Beck zum 70. Geburtstag, C.H. Beck Verlag München, 2016, S. 419-439 |
Aufsätze und Abhandlungen | Im Auslegen seid frisch und munter ... - Gedanken zu Artikel 10 EuInsVO: Insolvenzarbeitsrecht mit europarechtlichem Bezug, Festschrift für Bruno M. Kübler zum 70. Geburtstag, C.H. Beck Verlag, 2015. |
Aufsätze und Abhandlungen | Internationales Insolvenzarbeitsrecht, in: Handbuch Arbeitsrecht in Restrukturierung und Insolvenz, Göpfert (Hrsg.), RWS-Verlag 2014. |
Aufsätze und Abhandlungen | Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit und die sog. „Bugwellentheorie“, in: Flitsch / Hagebusch / Oberle / Schreiber / Seagon (Hrsg.), Festschrift für Jobst Wellensiek zum 80. Geburtstag, C.H. Beck Verlag München, 2011, S. 101-117 |